Abwechslungsreich. Anstrengend. Mitreißend. Das sind drei Begriffe, die vielen Spinning-Teilnehmern in den Sinn kommen, wenn sie dieses Fitness-Training beschreiben sollen. Das rasante Workout treibt die Teilnehmer mit seinem Gruppencharakter zu Höchstleistungen an und ist darüber hinaus für viele Zielsetzungen im Ausdauerbereich von intensivem Konditionsaufbau bis zur gezielten Gewichtsreduzierung geeignet. Beim Indoorcycling oder dem sogenannten Spinning wurde das Radfahren nach innen verlegt und in ein gruppenorientiertes Training integriert. Zu mitreißender Musik und den Anweisungen eines Trainers, der die Fahrer motiviert und den „Streckenverlauf“ vorgibt, wird gemeinsam auf so genannten Indoorbikes oder Spinnbikes trainiert. Das Indoor- oder Spinnbike ist ähnlich wie ein herkömmliches Fahrrad, mit dem gravierenden Unterschied, dass es sich nicht fortbewegen oder lenken lässt. In welchem Schwierigkeitsbereich einzelne Leistungen erreicht werden, entscheidet der Fahrer dabei allerdings selbst, da er den Fahrwiderstand individuell und einfach einstellen kann. So können problemlos Ausdauerenthusiasten und Anfänger zusammen in einem Kurs fahren. Das Geheimnis dieses Ausdauersports ist die Gruppendynamik. Der Fahrer kann sich dabei von der Gruppe mitreißen lassen und so seine eigene Leistung steigern. Trotz allem ist das Training aber nicht Wettkampf orientiert und es werden auf dem Spin-Bike auch keine Trainingswerte, wie Geschwindigkeit oder Widerstand angezeigt anhand derer die Fahrer verglichen werden könnten. Eine Spinning-Einheit ist vergleichbar mit einer Berg und Talfahrt auf dem Rennrad. Die Tour beginnt zum Warm-Up langsam und leicht im „flachen“. Nach dieser Aufwärmphase kommen die ersten „Steigungen“, dabei wird der Widerstand erhöht und die Trittfrequenz zurückgenommen. Die Abfahrten ins „Tal“ werden dagegen mit einer hohen Trittfrequenz und niedrigem Widerstand simuliert. Die Schwierigkeit der Steigungen kann jeder Teilnehmer dabei individuell an seinem Rad einstellen. Am Ende der Fahrt steht dann noch ein langsames Ausfahren bei niedriger Intensität, gefolgt von einem Stretching.
Mitgliedsbeitrag
Gesamtbeitrag pro Monat: 6,00 Euro
Der Gesamtbeitrag setzt sich aus dem Sockelbeitrag des Vereins in Höhe von 2,50 Euro pro Monat und dem Abteilungs-Beitrag der Hallensport-Abteilung in Höhe von 3,50 Euro zusammen.